Schlüsseltechnologie der Gegenwart und Zukunft
Von der Medizintechnik bis zur Halbleiterbranche – Lasersysteme bieten Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit. Für unsere Kunden integrieren wir Systeme und entwickeln die Qualitätskontrolle.

Die Lasertechnologie hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt und ist heute in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsbereichen präsent. Von der Medizintechnik, zur Elektronikindustrie über die Halbleiterbranche – Lasersysteme bieten Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit.
Laser können eine Vielzahl von Materialien bearbeiten, darunter Metalle, Kunststoffe und Glas und bieten im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie mechanischem Schneiden, Stanzen oder Fräsen zahlreiche Vorteile. Insbesondere bei dünnen Materialien oder komplexen Formen bietet der Laser eine sichere und schnelle Fertigungsmethode. Da Laserverfahren keinen direkten Kontakt zu dem Material benötigen, kann der Werkzeugverschleiß und Wartungsaufwand reduziert werden.
Laserprozesse erlauben höchste Präzision im Mikrometerbereich, minimieren Materialverluste und können dadurch die Qualität und Flexibilität der Produktion steigern. Die Systeme lassen sich leicht in automatisierte Prozesse integrieren und übernehmen in der Fertigung zentrale Prozesse wie Präzisionsschneiden, Schweißen oder Oberflächenbehandlungen. Weitere Anwendungsfälle umfassen die Materialbearbeitung wie Schneiden, Bohren oder die Inspektion von Bauteilen.

Präzision
Präzision
Extrem feine Details können durch Laser bearbeitet werden

Interdisziplinarität
Interdisziplinarität
Kombination von Mechanik, Elektronik und Software für innovative Lösungen.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Ressourcenschonende Produktion und langlebige Produkte.

Materialschonung
Materialschonung
Reduzierung von Materialabfällen, Verformungen oder Beschädigungen
Präzise und vielseitige Lösungen für zahlreiche Anwendungen
Kooperation mit Marktführern

Zusammen mit TRUMPF haben wir automatisierte Fertigungsprozesse im Bereich der Medizintechnik und Feinwerktechnik realisiert. Im ersten Case Study war eine Lösung für medizinische Implantate gefordert. Durch den Einsatz bestimmter Laser werden die Wirkstoffe im Implantat nicht beschädigt und können trotzdem hochpräzise geschnitten werden. Im zweiten Anwendungsfall haben wir für einen Kunden verlässliche Laserschweiß-Prozesse anstelle von Schraubverfahren umgesetzt.
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Lösung
1. Bedarfsermittlung und Prozessanalyse: Mithilfe von Workshops werden eine Anforderungs- und Materialanalyse erfasst.
2. Auswahl der richtigen Lasertechnologie: Die Laserquelle bestimmen (CO2/Faser/Festkörper oder Diodenlaser), Leistungsparameter definieren (Laserleistung, Strahlqualität und Pulsdauer) und den Anbieter festlegen (maßgeschneiderte Systeme, Kooperation mit Marktführern).
3. Integration in der Produktion: Laserprozesse lassen sich leicht mit Robotern oder CNC-Maschinen automatisieren. Dies steigert die Effizienz und reduziert Fehler.
4. Testphase mit Parameteranpassung: Inbetriebnahme der automatisierten Prozesse unter Kontrolle der zuvor definierten Anforderungen.
5. Überwachung/Inspektion: Sensoren und Überwachungssysteme, um die Laserbearbeitung in Echtzeit zu kontrollieren. Durch die verbauten Inspektionssysteme haben wir eine kontinuierliche Prozessüberwachung und können mithilfe moderner Software die Prozess- und Produktparameter optimieren.
